40th Anniversary Story

Zur Feier unserer 40th Anniversary Tour gibt es hier einen kurzen Abriss über die vergangenen GALAHAD Jahre.

The very, very early Years
Aus Teilen des Akustik-Trios „Camelot“ (ca. 1982 bis 1984), das überwiegend eigenarrangierte Folk-Coversongs spielte, ging 1985 die von Paul gegründet Band „Galahad“ hervor, die im selben Jahr auf der Vinyl-EP „Sir Galahad“ erste eigene Kompositionen veröffentlichte.

It’s Time for Folk-Rock
Nach diversen Wechseln personeller und auch instrumentaler Art stießen 1986 Peter Huntenburg (Bass, Gesang), 1991 Ralf Veith (Keyboard, Psalter u.a.) und 1992 Dieter Horlitz (e-Gitarre) und Oliver Horlitz (Drums) zur Band. Galahad vollzog damit endgültig den Wandel zur Folk-Rock-Band mit eigenen Kompositionen und unverwechselbaren Stilelementen. Viele der neu entstandenen Songs wurden von da an im neu aufgebautem Galahad-Studio arrangiert und aufgezeichnet.

Meeting Jethro Tull and Eroc with Ulli
Viele der überwiegend von Paul und Ralf entstandenen Songs forderten eine weibliche Gesangsstimme und mit dem Zugang von Ulrike Kobergs ausdrucksstarkem weiblichem Lead-Vocal begann für Galahad entgültig der Weg, eine der erfolgreichsten, deutschen Folk-Rock Bands zu werden. Als Folge des im Jahr 1997 veröffentlichten zweiten Galahad Albums „The Return of the Piper“ kam es zur Zusammenarbeit mit diversen Booking-Agenturen, zahlreichen Konzerten im In- und Ausland sowie zum Support von Jethro Tull und der Produktion des Folgealbums „Myrrdin“ durch Eroc (Grobschnitt).
Auf über 30 Compilation wurden Songs von Galahad verwendet und der Galahad Song „The Leaving Of Inishmore“ auf dem BMG-London Sampler „Celtic Circle 2“ erhielt weltweit Spitzenplätze, Anerkennung und teils Gold-Status. Aber insbesonders durch Veröffentlichungen auf im deutschsprachigen Raum bekannten „Mittelalter-Samplern“ (Miroque, Mystica Antiqua Aeterna) und Projekten gemeinsam mit anderen, bekannten Bands der Szene (u.a. Faun, Corvus Corax, Saltatio Mortis) festigte sich der Erfolg von Galahad als „Medieval-Folk-Rock-Crossover-Band“.

From Castle to Castle with Tina the 1st
Neben der Beteiligung auf vielen Folk- Rock Festivals und Stadtfesten wurde Galahad zum gefeiertem Act auf den verschiedensten Burgen bei Festival- und Solokonzerten (u.a. Burg Altena, Marksburg, Altburg). Auch die Veröffentlichung des 4. Albums „Ladhivan“ mit der neuen Sängerin Tina Schreiber festigte die Bühnenpräsenz von Galahad auf den verschiedenen in der Mittelalterszene bekannten Festivals (u.a. Burgfolk, Feuertal-Festival, Pagan-Folk-Festival).
Begleitet von mehreren Funk- und Fernsehauftritten erhielt Galahad mehrfache Auszeichnungen als „Beste Folkrock-Band“, „Bestes Folkrock-Album“ und „Bester Folkrock-Song“  im Rahmen des „Deutschen Rock- und Poppreises“.  Als immer wieder gern gehörter und gesehener Gastmusiker kam zunehmend auch Henning Wilms mit diversen Pipes und Dudelsäcken live und auf CD dazu.

With two Witches on Stage
Noch wärend der Produktion zur „Incredibile“-CD folgte mit Tina de Vlinder nicht nur ein Wechsel im weiblichen Lead-Vocal. Tina the 2nd bereicherte Galahad zudem mit ihrem Violinen- und Flötenspiel und kompositorisch, live und bei vielen weiteren CD-Projekten (Merseburger Zaubersprüchen, Tribut an Ougenweide). Nach dem Ausscheiden von Oliver an den Drums, konnte der Bühnen- und Studioerfahrene Drummer Jens Gronwald für Galahad gewonnen werden.
Schon vor der Arbeit am 6. Album „Jheronimus – Songs Of Earthly Delights“ wurden die weiblichen Gesangparts durch Jekka van de Veer stilprägend verstärkt und harmonisch ergänzt. So standen ab sofort 2 Galahad-Witches bei vielen, folgenden Hallen- und Open-Air-Konzerten mit dem Konzept-Programm „The Life and Times of Sir Galahad the Brave“ auf der Bühne und konnte die Zuhörer verzaubernd in ihren Bann ziehen.

Men only allowed
Anfang des Jahre 2024 kam es zum beruflich- und privatbedingtem Ausscheiden der beiden Sängerinnen und mit dem Zugang des seit Jahren durch gemeinsame Konzerte mit Galahad  bekannten Sängers Ali Rosser (Meet the Beatles, Sargnägel, Galahad-Reunion) nicht nur im Gesangspart zu prägenden Veränderungen. Die Konzerte der „40th Anniversary Tour“ werden nun in besonderer Weise die große Bandbreite der verschiedenen Epochen, Entwicklungen und Alben widerspiegeln.

…. going on and on
Die besondere Galahad Erfolgsgeschichte haben natürlich alle Musiker/Innen mitgeschrieben, die im Laufe der Jahre Galahad gestaltet und ihre eigenen musikalischen Facetten beigetragen haben. Aber was wäre Galahad ohne Publikum, ohne seine Fans, die über die Jahrzehnte hindurch die weit über 200 Konzerte begleiteten und selbst Anfahrtswege für einen Konzertbesuch von mehreren hundert Kilometern nicht scheuten. Sie motivieren dazu auch nach 40 Jahren mit neuem Schwung weiterzumachen.